Die Kontrolle von Bäumen wird von uns vom Boden aus durch qualifizierte Inaugenscheinnahme durchgeführt. Dabei bedienen wir uns der VTA Methode (visual tree assessments). Diese Methode interpretiert die Körpersprache der Bäume, hilft deren Warnsignale zu deuten sowie Defekte zu erkennen und bestätigen. Die VTA Methode ist ein seit vielen Jahren erprobtes und praxisgerechtes Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen. Die VTA Methode ist Stand der Technik bei Baumkontrollen und gerichtlich anerkannt (u.a. OLG Hamm, Az.: 13 U 62/06).
Stellen wir an einem Baum "verdächtige Umstände" fest, werden Maßnahmen oder weitergehende Untersuchungen veranlasst.
Wir kontrollieren Ihre Bäume auf der Grundlage der FLL Baumkontrollrichtlinie. Bei der Erstkontrolle (bsp. im Rahmen der Ersterfassung bei der Erstellung eines Baumkatasters) werden auch die Stammdaten der Bäume erfasst. Im Rahmen der Erst- und Folgekontrollen werden die Bäume visuell begutachtet, durchzuführende Maßnahmen festgelegt und deren Dringlichkeit dokumentiert. Die Intervalle der Folgekontrollen ergibt sich bei der Erstkontrolle.
Die Ergebnisse der Kontrollen werden elektronisch in einer GIS unterstützten Datenbank erfasst und können dem Auftraggeber in vielfältigen Datenformaten zur Verfügung gestellt werden.
Bestehen Zweifel an der Verkehrssicherheit eines Baumes, erstellen wir gerne ein Gutachten.
©Sachverständigenbüro für Baumkontrolle Stefan Nord
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.